Recht und Gesetz

Katzenrecht

Fundtier – was tun?

von | 05. Oktober 2021

Fund­tie­re sind zu mel­den. Das er­gibt sich aus dem Bür­ger­li­chen Ge­setz­buch. Wer ein Fund­tier ein­fach bei sich hält und nicht mel­det, be­geht eine Fund­un­ter­schla­gung, die straf­bar sein könnte.

Le­sen Sie bit­te auch den Ar­ti­kel: Her­ren­los? Gibt es nicht!. Laut Ge­setz gibt es kei­ne her­ren­lo­se Katzen.

Sie haben ein Tier gefunden

  • Der ers­te Schritt ist die Mel­dung beim zu­stän­di­gen Fund­amt. Man soll­te Sie dort über die not­wen­di­gen Schrit­te auf­klä­ren. In­for­mie­ren Sie sich dort, wie die Recht­la­ge in Ih­rer Kom­mu­ne zum The­ma kos­ten­über­nah­me bei Fund­tie­ren ist. Mit dem Ur­teil von 2018, sind die Ge­mein­den nicht ver­pflich­tet Kos­ten des Fin­ders oder des auf­neh­men­den Tier­hei­mes zu über­neh­men, wenn die­se nicht vor­ab vom Ordn­nungs­amt frei­ge­ge­ben wurden.
  • Hilf­reich ist es, den ört­li­chen Tier­schutz­ver­ein bzw. das Tier­heim über Ih­ren Fund zu be­nach­rich­ti­gen. Haus­tier­be­sit­zer wen­den sich näm­lich oft da­hin, wenn ihr Lieb­lung ver­misst wird.
  • Idea­ler­wei­se in­for­mie­ren Sie die Tier­re­gis­trier­stel­len wie z.B. Tas­so und Findefix.
  • Auch über so­zia­le Me­di­en, Aus­hän­ge und In­se­ra­te in Zei­tun­gen oder on­line-Klein­an­zei­gen kön­nen Sie hel­fen, den Be­sit­zer zu finden.

Zuständigkeit der Gemeinden

Die Ge­mein­den sind für Fund­kat­zen zu­stän­dig und müs­sen sich fol­ge­rich­tig auch um de­ren Un­ter­brin­gung küm­mern. Lei­der be­kom­men Fin­der im­mer wie­der fal­sche Aus­künf­te und wer­de so be­wusst verunsichert.

Weiterführende Quellen

Mehr zum Thema „Recht und Gesetz“

Nur ein Papiertiger?

Nur ein Papiertiger?

Ist die feh­len­de Mög­lich­keit, Ver­stö­ße ge­gen eine Katzen­schutz­ver­ord­nung mit­tels Ord­nungs­wid­rig­kei­ten zu ahn­den, ein Ar­gu­ment ge­gen eine Katzenschutzverordnung?

mehr lesen
Wer füttert ist der Halter?

Wer füttert ist der Halter?

Sie sind eine tier­lie­ben­de Pri­vat­per­son oder ein Tier­schutz­ver­ein.  Wenn Sie frei­le­ben­de Kat­zen füt­tern, sind Sie dann de­ren Hal­ter und da­mit für die­se Streu­ner verantwortlich?

mehr lesen
Tierschutzgesetz § 13b: Für die Katz‘!

Tierschutzgesetz § 13b: Für die Katz‘!

Dem Kat­zen­schutz ist im Tier­schutz­ge­setz, das bun­des­weit gilt, ein ei­ge­ner Para­raph ge­wid­met. Das liest sich erst ein­mal gut, ist aber bei ge­nau­er Be­trach­tung we­nig kon­kret und greift nur zö­ger­lich bis gar nicht. Trotz­dem muss fest­ge­hal­ten wer­den: Es ist heu­te die ein­zi­ge ge­setz­li­che Maß­nah­me, die das Elend der frei­le­ben­den Kat­zen ver­rin­gern kann.

mehr lesen
Der Einsatz von Lebendfallen im Katzenschutz

Der Einsatz von Lebendfallen im Katzenschutz

Der Kat­zen­schutz hat oft kei­ne an­de­re Mög­lich­keit, als Le­bend­fal­len ein­zu­set­zen. Der Ein­satz han­dels­üb­li­cher Le­bend­fal­len ist aber pro­ble­ma­tisch. Wir klä­ren dar­über auf, was zu be­ach­ten ist.

mehr lesen
Herrenlos? Gibt es nicht!

Herrenlos? Gibt es nicht!

Ein ver­wil­der­tes Haus­tier und auch sein Nach­wuchs ohne fest­stell­ba­ren Be­sit­zer un­ter­liegt dem Fund­recht. So­mit sind die Kom­mu­nen ver­ant­wort­lich. Das be­stä­tigt das Ur­teil des Bun­des­ge­richts­ho­fes aus dem Jahr 2018.

mehr lesen
Fundtier-Kostenübernahme

Fundtier-Kostenübernahme

Die Kos­ten­über­nah­me von Fund­tie­ren durch die Kom­mu­ne ist nur dann ge­währ­leis­tet, wenn das Fund­tier auf dem Fund­amt über­ge­ben wur­de, be­stä­tigt ein Ur­teil aus dem Jahr 2018.

mehr lesen

Email:

Telefonkontakt: 0 66 68 / 91 99 377