PfdK unterstützt diese Initiative

Straßenkatzen Balingen e. V.

Straßenkatzen Balingen

Worum geht es?

Der Verein fordert von der Politik eine flächendeckende Lösung in Baden-Württemberg.

PfdK un­ter­stützt die­se Ak­ti­on des Ver­eins Stra­ßen­kat­zen Ba­lin­gen. Der An­satz, die Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten für das The­ma zu sen­si­bi­li­sie­ren, ist rich­tig. Pri­ma Idee, ihr Ba­lin­ger Straßenkatzen!

Schreiben für die Katz’

Vie­le po­li­ti­sche Ent­schei­dungs­trä­ge­rIn­nen – von Kom­mu­nal­par­la­men­ten bis zum Bun­des­tag – sind sich der pre­kä­ren Si­tua­ti­on ob­dach­lo­ser Kat­zen nicht be­wusst. Gleich­zei­tig fehlt eh­ren­amt­li­chen Tier­schüt­zen­den häu­fig die Ka­pa­zi­tät, Be­hör­den und Po­li­tik ak­tiv über die Pro­ble­ma­tik zu in­for­mie­ren – zu­mal Tier­schutz als kos­ten­in­ten­si­ves The­ma oft ge­rin­ge Prio­ri­tät genießt.

Das Ausmaß der Krise

Das Leid der Streu­ner­kat­zen ist tat­säch­lich dra­ma­tisch: Es han­delt sich um aus­ge­setz­te, zu­rück­ge­las­se­ne oder ver­irr­te Tie­re so­wie de­ren Nach­kom­men – ein men­schen­ge­mach­tes Pro­blem, das durch man­geln­de Kas­tra­ti­on von Frei­gän­ger­kat­zen ent­steht. Die Fol­gen sind verheerend:

  • 99 % der Stra­ßen­kat­zen sind bei Erst­kon­takt krank, jede 20. todkrank.
  • Bis zu 75 % der Jung­tie­re ster­ben vor dem 6. Lebensmonat.
  • Zwei un­kastrier­te Kat­zen kön­nen theo­re­tisch 200 Mil­lio­nen Nach­kom­men in 10 Jah­ren zeugen.

Die vergessene Frontarbeit

Ob­wohl Tier­schüt­zen­de täg­lich durch Kas­tra­ti­ons­ak­tio­nen und Pfle­ge­ein­sät­ze die Kat­zen­po­pu­la­tio­nen re­du­zie­ren, bleibt ihr En­ga­ge­ment po­li­tisch weit­ge­hend un­be­ach­tet. Da­für gibt es ver­schie­de­ne Gründe:

  • Die Über­las­tung der Eh­ren­amt­li­chen lässt nicht zu, dass sie ihr An­lie­gen in die Öf­fent­lich­keit bringen.
  • Es man­gelt an pro­ak­ti­ver Kommunikation.
  • Dazu exis­tiert ein struk­tu­rel­les Pro­blem: Be­hör­den und Po­li­ti­ker­Innen igno­rie­ren häu­fig ent­spre­chen­de Mel­dun­gen oder Anfragen.

Projekt „Schreiben für die Katz’“ als Lösungspfad

Die In­itia­ti­ve des Stra­ßen­kat­zen Ba­lin­gen e. V. zielt dar­auf ab, durch ge­ziel­te Brief­ak­tio­nen alle 600 Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten über die Miss­stän­de auf­zu­klä­ren. Dies soll er­rei­chen, dass Kat­zen­schutz bei der an­ste­hen­den No­vel­lie­rung des Tier­schutz­ge­set­zes an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt wird – ins­be­son­de­re durch die For­de­rung nach ei­ner bun­des­wei­ten Kas­tra­ti­ons-, Kenn­zeich­nungs- und Registrierungspflicht.

Die In­itia­ti­ve be­schreibt ihre Brief­ak­ti­on so:

„Es macht et­was Mühe, ei­nen Brief zu schrei­ben und mit der Post zu ver­sen­den. Hin­zu kommt, dass der Ver­sand ei­nes Brie­fes ein we­nig Geld kos­tet. Das macht die­se Art der Kor­re­spon­denz wert­voll. Dem Emp­fän­ger ist klar, dass der Ab­sen­der ein ihm wich­ti­ges An­lie­gen vor­trägt. Das kann ein Ab­ge­ord­ne­ter nicht ein­fach igno­rie­ren. Aus die­sem Grund bit­ten wir dar­um, Brie­fe auf Pa­pier zu schrei­ben und zu versenden.“

Der Weg zum Brief

Schritt 1: Lade den Brief als Word-Do­ku­ment oder Open­Of­fice-Da­tei auf dein Gerät.

Schritt 2: Rufe die­se Sei­te des Bun­des­tags auf – https://www.bundestag.de/abgeordnete/wahlkreise.

Schritt 3: Tra­ge auf der Bun­des­tags­sei­te Dei­ne Post­leit­zahl ein.

Schritt 4: Nun siehst Du, wer Dein zu­stän­di­ger Ab­ge­ord­ne­ter ist. Über­tra­ge den Na­men in den Brief­bo­gen. Fül­le auch die an­de­ren grü­nen Tex­te mit den rich­ti­gen Da­ten. Än­de­re am Schluss die Schrift­far­be in schwarz.

Schritt 5: Dru­cke den Brief aus (zwei­mal, eine Ko­pie für Dich).

Schritt 6: Un­ter­schrei­be den Brief.

Schritt 7: Fal­te ihn und ste­cke ihn in ein Fens­ter­ku­vert oder ei­nen nor­ma­len Briefumschlag.

Schritt 8: Schrei­be Dei­nen Ab­sen­der auf den Um­schlag (und für den Fall, dass es kein Fens­ter­ku­vert ist, auch die Adres­se des Empfängers).

Schritt 9: Jetzt nur noch fran­kie­ren (mit 95 Cent) und absenden.

Website des Vereins

Kontakt

Anschrift

Straßenkatzen Balingen e. V.
Waldstraße 1

72469 Meßstetten-Heinstetten

Telefon

0171 88 39 554

Mail

Kontaktieren Sie uns per Mail.