Auf die Schnelle

Kurznachrichten

Kurz und knackig

Kleine Meldungen mit Relevanz fielen bisher oft unter den Redaktionstisch. Hier finden sie eine Heimat.

Veterinäramtsleiter Dr. Kreis im Interview - Thema Katzenschutz

von | 12. November 2025

War­um geht es beim Kat­zen­schutz so lang­sam vor­an? Po­li­tik für die Katz‘ hat mit Er­fur­ter Ve­te­ri­när­amts­lei­ter Dr. Kreis dar­über ge­spro­chen, wie es dazu kom­men kann, dass Kat­zen­schutz­ver­ord­nun­gen vie­ler­orts auf sich war­ten Veterinäramtsleiter zum Thema Katzschutzverordnunglas­sen – und wel­che Mög­lich­kei­ten es gibt, um das biss­chen Tier­schutz in Form ei­ner Katzen­schutz­ver­ord­nung auf den Weg zu helfen.

Hier geht es zum In­ter­view auf You­tube: https://youtu.be/oJr7wIwop20

Die Fragen

Hin­ter den je­wei­li­gen Fra­gen steht die Zeit, zu der sie im You­tube-Vi­deo ge­stellt wird.


1) Datenlage, Datenerhebung und Bewertung von Katzenpopulationen

  • Fiel Ih­nen da­mals die Ent­schei­dung schwer, den Er­lass ei­ner Katzen­schutz­ver­ord­nung zu be­für­wor­ten? Wenn ja, was hat Sie um­ge­trie­ben? (Mi­nu­te 1.18)
  • In man­chen klei­ne­ren Kom­mu­nen mit vie­len kran­ken Kat­zen wür­den ver­gleich­ba­re Zah­len gar nicht als Hin­weis auf mehr Kat­zen­schutz ge­se­hen. War­um be­wer­ten Ve­te­ri­när­be­hör­den die Da­ten manch­mal so un­ter­schied­lich? (Mi­nu­te: 5:42)
  • Stel­len wir uns vor, in ei­nem Ge­biet gibt es nur eine eh­ren­amt­li­che Kat­zen­fän­ge­rin. Mal schafft sie vie­le Kas­tra­tio­nen, mal kaum wel­che – we­gen Geld, Zeit oder per­sön­li­chen Pro­ble­men. Wie ver­läss­lich sind sol­che Da­ten in Be­zug auf die An­zahl der ak­ti­ven Tier­schüt­zen­den also tat­säch­lich, wenn eine Ver­wal­tung dar­aus Schlüs­se über den Kat­zen­schutz zie­hen will? (Mi­nu­te: 7:02)
  • Wie soll­te eine Ve­te­ri­när­be­hör­de re­agie­ren, wenn ihr ein Kat­zen-Hot­spot ge­mel­det wird? (Mi­nu­te: 9:35)

2) Entscheidungsbefugnis und politische Einflussnahme

  • Wie se­hen Sie das: Soll­te das Ve­te­ri­när­amt über eine Katzen­schutz­ver­ord­nung ent­schei­den, und soll­ten Po­li­ti­ker wie Bür­ger­meis­ter oder der Kreis­tag eine fach­li­che Emp­feh­lung igno­rie­ren bzw. ab­leh­nen? Oder an­ders ge­fragt: Wer ent­schei­det letzt­lich über eine Katzen­schutz­ver­ord­nung – das Ve­te­ri­när­amt oder die Po­li­ti­ker? Kön­nen die­se die fach­li­che Emp­feh­lung ein­fach über­ge­hen? (Mi­nu­te: 11:02)
  • Man­che Bun­des­län­der ga­ben die Ent­schei­dung über Kat­zen­schutz­ver­ord­nun­gen an die Ve­te­ri­när­äm­ter, an­de­re an die Ge­mein­den. Bei­de Va­ri­an­ten ha­ben un­ter­schied­li­che fach­li­che Vor­aus­set­zun­gen – wel­cher An­satz ist der bes­se­re? (Mi­nu­te: 13:09)

3) Katzenschutzmaßnahmen, Kastration und Fütterung

  • Hal­ten Sie es für sinn­voll, das Füt­tern von Streu­ner­kat­zen zu ver­bie­ten, wenn es gleich­zei­tig kei­ne be­treu­ten Fut­ter­stel­len für die­se Kat­zen gibt? Und ist ein Füt­te­rungs-Ver­bot dann über­haupt recht­lich zu­läs­sig? (Mi­nu­te: 14:34)
  • Scheue Fund­kat­zen, die nach der Kas­tra­ti­on an der Fund­stel­le zu­rück­ge­setzt wer­den, müs­sen na­tür­lich wei­ter ver­sorgt wer­den – sonst wäre es de­fi­ni­tiv ein Aus­set­zen. Wird eine tier­schutz­ge­rech­te Ver­sor­gung die­ser Fut­ter­stel­len si­cher­ge­stellt? (Wenn ja, durch wen?) (Mi­nu­te: 16:47)
  • Glau­ben Sie, dass spo­ra­di­sche Kas­tra­ti­ons­ak­tio­nen durch eh­ren­amt­li­che Tier­schüt­zen­de al­lein – ins­be­son­de­re nach der Co­ro­na-Zeit mit vie­len neu an­ge­schaff­ten Haus­kat­zen und den ge­stie­ge­nen Tier­arzt­kos­ten – aus­rei­chen, um die un­kon­trol­lier­te Ver­meh­rung frei­le­ben­der Kat­zen zu ver­hin­dern, ohne dass es eine Katzen­schutz­ver­ord­nung gibt? (Mi­nu­te: 18:40)
  • Letz­tens brach­te ein Po­li­ti­ker den Vor­schlag auf, ei­nen Kat­zen­fang-Dienst­leis­ter zu en­ga­gie­ren, um die Ver­ei­ne zu ent­las­ten. Ist das gut ein­ge­setz­tes Geld, um den Er­lass ei­ner Katzen­schutz­ver­ord­nung zu ver­mei­den? (Mi­nu­te: 21:13)
  • Man­che Ve­te­ri­när­be­am­tIn­nen grei­fen lie­ber auf Ein­zel­fall­maß­nah­men zu­rück und ord­nen ein­zel­nen Kat­zen­be­sit­zern die Kas­tra­ti­on ih­rer frei­lau­fen­den Kat­zen an, statt eine all­ge­mei­ne Pflicht ein­zu­füh­ren. Er­gibt das Sinn im Kampf ge­gen das Streu­ner­leid und ist das recht­lich über­haupt mög­lich, wenn es kei­ne me­di­zi­ni­sche In­di­ka­ti­on für eine Kas­tra­ti­on gibt? (Mi­nu­te: 22:31)

4) Rolle von Ehrenamtlichen und gesellschaftlicher Nutzen

  • Vie­le Eh­ren­amt­li­che küm­mern sich um ver­lo­re­ne Kat­zen oder kas­trie­ren Streu­ner – al­les oft un­ter dem Ra­dar von Po­li­tik und Ver­wal­tung. Wie wert­voll ist die­se Ar­beit Ih­rer Mei­nung nach für un­se­re Ge­sell­schaft? (Mi­nu­te: 25:23)
  • Soll­ten sich Po­li­tik und Ver­wal­tung of­fe­ner für die­se spe­zi­el­le Tier­schutz-Pro­ble­ma­tik zei­gen? (Mi­nu­te: 27:27)
  • Se­hen Sie Tier­schutz­ver­ei­ne eher als Hel­fer bei der Um­set­zung ei­ner Katzen­schutz­ver­ord­nung, oder soll­ten sie fes­te Part­ner der Ver­wal­tung sein? (Mi­nu­te: 29:30)

5) Rechtliche Rahmenbedingungen, Musterverordnungen und Rechtssicherheit

  • Die Richt­li­ni­en und Ver­ord­nungs­mus­ter der Län­der sind un­ter­schied­lich. Man könn­te fast mei­nen, sie sol­len eine Katzen­schutz­ver­ord­nung ver­hin­dern. Wür­den ein­heit­li­che Mus­ter des Bun­des, die den Wil­len des Ge­setz­ge­bers deut­lich wi­der­spie­geln, da­bei hel­fen schnel­ler zu ent­schei­den? (Mi­nu­te: 30:509
  • Wie re­le­vant ist der Aspekt der Rechts­si­cher­heit, den eine Katzen­schutz­ver­ord­nung für Ver­wal­tun­gen, Tier­ärz­te und auch für Tier­schutz­ver­ei­ne schafft? (Mi­nu­te: 32:44)
  • Wie se­hen Sie ein Kas­tra­ti­ons­ge­bot im Rah­men der Ge­fah­ren­ab­wehr, be­grün­det mit Zoo­no­sen, die eine Ge­fahr für die mensch­li­che Ge­sund­heit sind. (Mi­nu­te: 34:54)

6) Besondere Problemfälle

  • Vie­le Land­wir­te kas­trie­ren ihre Hof­kat­zen nicht, aber wol­len auch nicht mit Tier­schüt­zen­den ko­ope­rie­ren. So ent­ste­hen schnell Hot­spots. Ha­ben Sie Vor­schlä­ge, wie Tier­schutz und Land­wirt­schaft hier Hand in Hand ar­bei­ten könn­ten? (Mi­nu­te: 37:49)
  • Auch Woh­nungs­kat­zen lau­fen mal weg, und ohne Chip oder Re­gis­trie­rung fin­det man die Be­sit­zer kaum. Wie sehr tra­gen sol­che ent­lau­fe­nen, un­kas­trier­ten Kat­zen zum Stra­ßen­kat­zen­elend bei? Wäre eine Katzen­schutz­ver­ord­nung für alle Kat­zen nicht die ein­fa­che­re Lö­sung? (Mi­nu­te: 40:32)

7) Förderung und Unterstützung auf Landes- und Bundesebene

  • Was könn­ten die Bun­des­län­der tun, um die Kom­mu­nen und Kreis­ver­wal­tun­gen zu er­mun­tern, Kat­zen­schutz­ver­ord­nun­gen zu er­las­sen? (Mi­nu­te: 42:41)
  • Auf wel­che Wei­se könn­ten Tier­ärz­te hel­fen, dass Kom­mu­nen und Kreis­ver­wal­tun­gen Kat­zen­schutz­ver­ord­nun­gen er­las­sen? (Mi­nu­te. 47:21)

8) Argumentation, Überzeugungskraft und Blockaden

  • Wel­che Ar­gu­men­te könn­ten un­si­che­re Ve­te­ri­när­be­am­tIn­nen über­zeu­gen? (Mi­nu­te: 50:10)
  • War­um zö­gern man­che Ve­te­ri­när­be­am­tIn­nen trotz kla­rer Hin­wei­se und Emp­feh­lun­gen, eine Katzen­schutz­ver­ord­nung zu un­ter­stüt­zen? Wie kön­nen sol­che Blo­cka­den über­wun­den wer­den? (Mi­nu­te: 55:03)

9) Wenn es eine Verordnung gibt

  • Wel­ches Vor­ge­hen emp­feh­len Sie Ih­ren Kol­le­gIn­nen, den Tier­schüt­zen­den und der Ver­wal­tung wenn eine Katzen­schutz­ver­ord­nung er­las­sen wur­de? (Mi­nu­te: 56:32)
  • Wie geht Ihre Be­hör­de vor, wenn der Be­hör­de eine un­kastrier­te Frei­gän­ger­kat­zen ge­mel­det wur­de? (Mi­nu­te: 1:01:33)

10) Sonstige Fragen

  • Was hal­ten Sie von der Be­haup­tung, kas­trier­te Kat­zen fan­gen we­ni­ger Mäu­se? (Mi­nu­te: 1:04:00)
  • Be­las­tet eine Katzen­schutz­ver­ord­nung die­je­ni­gen Kat­zen­hal­ter, die ihre Kat­zen kas­trie­ren las­sen? (Mi­nu­te: 1:04:37)
  • Soll­ten Ve­te­ri­när­be­am­tIn­nen vom Er­lass ei­ner Kat­zen­schutz ab­ra­ten und das mit dem Schutz der Grund­rech­te be­grün­den? (Mi­nu­te: 1:06:01)
  • Wie se­hen Sie es: Lei­den Kat­zen be­reits, wenn sie vie­le Flö­he und Wür­mer ha­ben, oder setzt Leid eher eit­ri­ge Ver­let­zun­gen, feh­len­de Glied­ma­ßen und ähn­li­ches vor­aus? (Mi­nu­te: 1:07:50)
  • Was mei­nen Sie: Hel­fen Re­ge­lun­gen, die le­dig­lich die Kenn­zeich­nung und Re­gis­trie­rung von Frei­gän­ger­kat­zen vor­schreibt bei der Po­pu­la­ti­ons­kon­trol­le der ob­hut­lo­sen Stra­ßen­kat­zen? (Mi­nu­te: 1:09:25)
  • Ist die Kas­tra­ti­on von Fund­kat­zen, die im Tier­heim ver­wahrt wer­den, tier­schutz- und/oder kos­ten­re­le­vant? (Mi­nu­te: 1:10:24)

Mehr kurze Nachrichten

Deutscher Tierschutzbund und die Straßenkatzen

Deut­scher Tier­schutz­bund – han­delt er im Sin­ne der Tier­schüt­zen­den und des Tier­schut­zes, wenn es um die Kom­mu­ni­ka­ti­on zum The­ma Stra­ßen­kat­zen geht? Im­mer­hin stärkt der Tier­schutz­bund den vie­len Ge­mein­den, die sich der Ver­ant­wor­tung für Stra­ßen­kat­zen als Fund­tier ent­zie­hen, den Rücken.

Katzenschutz in Leipzig

Leip­zig: die Stadt­ver­wal­tung meint, in der Stadt gäbe es nur we­nig Streu­ner­kat­zen und sie hät­ten al­les im Griff – eine Kat­zen­kas­tra­ti­ons­ge­bot sei nicht not­wen­dig. Sa­bi­ne Mahl­ow wen­det sich an die Stadt­ver­tre­ter und er­klärt, dass eine Kat­zen­ver­ord­nung sehr wohl drin­gen not­wen­dig ist und hat ei­nen Vor­schlag, wie eine sol­che Re­ge­lung nach dem Po­li­zei- und Ord­nungs­recht auf den Weg zu brin­gen sei.

Wirkt Streuner-Kastration?

Zah­len zu den Streu­ner-Kas­tra­tio­nen zei­gen, dass die Ar­beit von Tier­schutz­ver­ei­ne zwar ei­nen Bei­trag leis­tet, aber das Ver­hält­nis zwi­schen un­kas­trier­ten Haus­kat­zen und durch­ge­führ­ten Kas­tra­tio­nen lässt Zwei­fel auf­kom­men, ob das Streu­ner­leid al­lein durch eh­ren­amt­li­ches En­ga­ge­ment be­wäl­tigt wer­den kann.

Mail:

Telefon: 0 66 68 / 91 99 377