Warum geht es beim Katzenschutz so langsam voran? Politik für die Katz‘ hat mit Erfurter Veterinäramtsleiter Dr. Kreis darüber gesprochen, wie es dazu kommen kann, dass Katzenschutzverordnungen vielerorts auf sich warten 
Hier geht es zum Interview auf Youtube: https://youtu.be/oJr7wIwop20
Die Fragen
Hinter den jeweiligen Fragen steht die Zeit, zu der sie im Youtube-Video gestellt wird.
1) Datenlage, Datenerhebung und Bewertung von Katzenpopulationen
- Fiel Ihnen damals die Entscheidung schwer, den Erlass einer Katzenschutzverordnung zu befürworten? Wenn ja, was hat Sie umgetrieben? (Minute 1.18)
- In manchen kleineren Kommunen mit vielen kranken Katzen würden vergleichbare Zahlen gar nicht als Hinweis auf mehr Katzenschutz gesehen. Warum bewerten Veterinärbehörden die Daten manchmal so unterschiedlich? (Minute: 5:42)
- Stellen wir uns vor, in einem Gebiet gibt es nur eine ehrenamtliche Katzenfängerin. Mal schafft sie viele Kastrationen, mal kaum welche – wegen Geld, Zeit oder persönlichen Problemen. Wie verlässlich sind solche Daten in Bezug auf die Anzahl der aktiven Tierschützenden also tatsächlich, wenn eine Verwaltung daraus Schlüsse über den Katzenschutz ziehen will? (Minute: 7:02)
- Wie sollte eine Veterinärbehörde reagieren, wenn ihr ein Katzen-Hotspot gemeldet wird? (Minute: 9:35)
2) Entscheidungsbefugnis und politische Einflussnahme
- Wie sehen Sie das: Sollte das Veterinäramt über eine Katzenschutzverordnung entscheiden, und sollten Politiker wie Bürgermeister oder der Kreistag eine fachliche Empfehlung ignorieren bzw. ablehnen? Oder anders gefragt: Wer entscheidet letztlich über eine Katzenschutzverordnung – das Veterinäramt oder die Politiker? Können diese die fachliche Empfehlung einfach übergehen? (Minute: 11:02)
- Manche Bundesländer gaben die Entscheidung über Katzenschutzverordnungen an die Veterinärämter, andere an die Gemeinden. Beide Varianten haben unterschiedliche fachliche Voraussetzungen – welcher Ansatz ist der bessere? (Minute: 13:09)
3) Katzenschutzmaßnahmen, Kastration und Fütterung
- Halten Sie es für sinnvoll, das Füttern von Streunerkatzen zu verbieten, wenn es gleichzeitig keine betreuten Futterstellen für diese Katzen gibt? Und ist ein Fütterungs-Verbot dann überhaupt rechtlich zulässig? (Minute: 14:34)
- Scheue Fundkatzen, die nach der Kastration an der Fundstelle zurückgesetzt werden, müssen natürlich weiter versorgt werden – sonst wäre es definitiv ein Aussetzen. Wird eine tierschutzgerechte Versorgung dieser Futterstellen sichergestellt? (Wenn ja, durch wen?) (Minute: 16:47)
- Glauben Sie, dass sporadische Kastrationsaktionen durch ehrenamtliche Tierschützende allein – insbesondere nach der Corona-Zeit mit vielen neu angeschafften Hauskatzen und den gestiegenen Tierarztkosten – ausreichen, um die unkontrollierte Vermehrung freilebender Katzen zu verhindern, ohne dass es eine Katzenschutzverordnung gibt? (Minute: 18:40)
- Letztens brachte ein Politiker den Vorschlag auf, einen Katzenfang-Dienstleister zu engagieren, um die Vereine zu entlasten. Ist das gut eingesetztes Geld, um den Erlass einer Katzenschutzverordnung zu vermeiden? (Minute: 21:13)
- Manche VeterinärbeamtInnen greifen lieber auf Einzelfallmaßnahmen zurück und ordnen einzelnen Katzenbesitzern die Kastration ihrer freilaufenden Katzen an, statt eine allgemeine Pflicht einzuführen. Ergibt das Sinn im Kampf gegen das Streunerleid und ist das rechtlich überhaupt möglich, wenn es keine medizinische Indikation für eine Kastration gibt? (Minute: 22:31)
4) Rolle von Ehrenamtlichen und gesellschaftlicher Nutzen
- Viele Ehrenamtliche kümmern sich um verlorene Katzen oder kastrieren Streuner – alles oft unter dem Radar von Politik und Verwaltung. Wie wertvoll ist diese Arbeit Ihrer Meinung nach für unsere Gesellschaft? (Minute: 25:23)
- Sollten sich Politik und Verwaltung offener für diese spezielle Tierschutz-Problematik zeigen? (Minute: 27:27)
- Sehen Sie Tierschutzvereine eher als Helfer bei der Umsetzung einer Katzenschutzverordnung, oder sollten sie feste Partner der Verwaltung sein? (Minute: 29:30)
5) Rechtliche Rahmenbedingungen, Musterverordnungen und Rechtssicherheit
- Die Richtlinien und Verordnungsmuster der Länder sind unterschiedlich. Man könnte fast meinen, sie sollen eine Katzenschutzverordnung verhindern. Würden einheitliche Muster des Bundes, die den Willen des Gesetzgebers deutlich widerspiegeln, dabei helfen schneller zu entscheiden? (Minute: 30:509
- Wie relevant ist der Aspekt der Rechtssicherheit, den eine Katzenschutzverordnung für Verwaltungen, Tierärzte und auch für Tierschutzvereine schafft? (Minute: 32:44)
- Wie sehen Sie ein Kastrationsgebot im Rahmen der Gefahrenabwehr, begründet mit Zoonosen, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit sind. (Minute: 34:54)
6) Besondere Problemfälle
- Viele Landwirte kastrieren ihre Hofkatzen nicht, aber wollen auch nicht mit Tierschützenden kooperieren. So entstehen schnell Hotspots. Haben Sie Vorschläge, wie Tierschutz und Landwirtschaft hier Hand in Hand arbeiten könnten? (Minute: 37:49)
- Auch Wohnungskatzen laufen mal weg, und ohne Chip oder Registrierung findet man die Besitzer kaum. Wie sehr tragen solche entlaufenen, unkastrierten Katzen zum Straßenkatzenelend bei? Wäre eine Katzenschutzverordnung für alle Katzen nicht die einfachere Lösung? (Minute: 40:32)
7) Förderung und Unterstützung auf Landes- und Bundesebene
- Was könnten die Bundesländer tun, um die Kommunen und Kreisverwaltungen zu ermuntern, Katzenschutzverordnungen zu erlassen? (Minute: 42:41)
- Auf welche Weise könnten Tierärzte helfen, dass Kommunen und Kreisverwaltungen Katzenschutzverordnungen erlassen? (Minute. 47:21)
8) Argumentation, Überzeugungskraft und Blockaden
- Welche Argumente könnten unsichere VeterinärbeamtInnen überzeugen? (Minute: 50:10)
- Warum zögern manche VeterinärbeamtInnen trotz klarer Hinweise und Empfehlungen, eine Katzenschutzverordnung zu unterstützen? Wie können solche Blockaden überwunden werden? (Minute: 55:03)
9) Wenn es eine Verordnung gibt
- Welches Vorgehen empfehlen Sie Ihren KollegInnen, den Tierschützenden und der Verwaltung wenn eine Katzenschutzverordnung erlassen wurde? (Minute: 56:32)
- Wie geht Ihre Behörde vor, wenn der Behörde eine unkastrierte Freigängerkatzen gemeldet wurde? (Minute: 1:01:33)
10) Sonstige Fragen
- Was halten Sie von der Behauptung, kastrierte Katzen fangen weniger Mäuse? (Minute: 1:04:00)
- Belastet eine Katzenschutzverordnung diejenigen Katzenhalter, die ihre Katzen kastrieren lassen? (Minute: 1:04:37)
- Sollten VeterinärbeamtInnen vom Erlass einer Katzenschutz abraten und das mit dem Schutz der Grundrechte begründen? (Minute: 1:06:01)
- Wie sehen Sie es: Leiden Katzen bereits, wenn sie viele Flöhe und Würmer haben, oder setzt Leid eher eitrige Verletzungen, fehlende Gliedmaßen und ähnliches voraus? (Minute: 1:07:50)
- Was meinen Sie: Helfen Regelungen, die lediglich die Kennzeichnung und Registrierung von Freigängerkatzen vorschreibt bei der Populationskontrolle der obhutlosen Straßenkatzen? (Minute: 1:09:25)
- Ist die Kastration von Fundkatzen, die im Tierheim verwahrt werden, tierschutz- und/oder kostenrelevant? (Minute: 1:10:24)
